Dieses Motto leitet uns! Die naturkundlichen Arbeitsgemeinschaften des Sibylla-Merian-Gymnasiums Meinersen "(Avi-)Faunistik" und "Naturgucken macht Spaß" sollen dazu beitragen eine solide Kenntnis von einheimischen Tierarten zu erlangen und einen verantwortungs- und respektvollen Umgang mit der Natur zu erlernen. Langfristig ermöglicht die Kenntnis verschiedener Arten gezielte Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um wieder mehr Tiere an unsere Schule, das Sibylla-Merian Gymnasium in Meinersen, zu locken.

 

Praktisch bedeutet dies viele Exkursionen in die Natur, wo wir  lernen Tiere zu beobachten und zu bestimmen. Wir werden unsere Beobachtungsdaten regelmäßig hier und auf der Plattform naturgucker.de veröffentlichen, so dass sie für jedermann zugänglich sind. All dies wird dazu beitragen mehr über uns und unsere Umwelt zu erfahren und letztlich einen Lebensraum Schule zu schaffen.


Aktuelles im Schuljahr 2022/23

ZAP-Artenschutzwettbewerb

Amphibien im Fokus

Der Anlass zum Aufbau dieser Webpräsenz zum Thema Amphibien und deren Schutz war der " Zoo-Artenschutz-Preis, kurz ZAP!" des Zoos Hannover im Jahr 2023 unter dem Motto:

"Kommunikation im Fokus: Gesucht werden in diesem Schuljahr junge Botschafterinnen und Botschafter ab der 3. Klasse, die kreativ auf die Bedrohung von Amphibien aufmerksam machen."

Dazu haben sich die naturkundlichen Arbeitsgemeinschaften des Sibylla-Merian-Gymnasiums Meinersen intensiv mit dem Thema Amphibien beschäftigt. Dazu haben wir uns zunächst intensiv über Amphibien informiert. Im Anschluss haben wir eine kleine Ausstellung und ein Quiz zu der Thematik erstellt und dieses beim Storchenfest des NABU-Artenschutzzentrums Leiferde am 23.04.2023 der interessierten Öffentlichkeit präsentiert. Die von den AG-TeilnehmerInnen gebauten Dioramen werden im Rahmen einer Dauerausstellung am Schulstandort in Meinersen der Schulöffentlichkeit präsentiert. Hinzu kommen die auf dieser Seite veröffentlichten Steckbriefe zu unseren heimischen Amphibienarten

 


Wir sind Tante/Onkel

Linn-Susi-Schantal hat Nachwuchs bekommen :-)

Es ist passiert - Linn-Susi-Schantal hat Nachwuchs bekommen. Wir können berichten Mama und Kinder sind wohlauf :-) Die Freude bei uns AG-Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist groß.

 

 



Aller Zeitung 03.05.2023
Aller Zeitung 03.05.2023

Linn-Susi-Schantal zieht ein

Eine Hauswinkelspinne als Botschafterin ihrer Art

Unsere heimische Hauswinkelspinne (Tegenaria atrica) sorgt in vielen Haushalten für helle Aufregung, denn diese imposante Spinnenart sucht durchaus die Nähe des Menschen. Sie möchte dabei aber nichts Böses, sondern eigentlich nur eine sichere Unterkunft.

 

Leider begegnen wir Menschen ihr dann aber mit Fliegenklatsche, Staubsauger oder der Zeitungsrolle. Ein schönes Sprichwort sagt:

 

"Einem Kind beizubringen nicht auf eine Raupe zu treten, ist für die Raupe genauso wichtig, wie für das Kind."

 

Aus diesem Grund ist bei uns eine Hauswinkelspinne in ein Terrarium eingezogen, um vielleicht manch Vorbehalte dieser faszinierenden Tierart gegenüber abzubauen. Unsere AG-Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sie "Linn-Susi-Schantal" getauft. Als Botschafterin sorgt sie vielleicht dafür, dass zukünftig statt des Staubsaugers ein Glas und ein Stück Pappe genommen wird, um den ungebetenen Gast sanft vor die Tür zu setzen, anstatt sie zu töten.

 

 


Aktuelles im Schuljahr 2021/22

Grünspecht bei der Arbeit

Leiferde Februar 2022

Denkt man an Spechte, haben die meisten Menschen den schwarz-weißen Buntsprecht vor Augen. Rund um unsere beiden Schulstandorte tummeln sicher aber weitere, nicht immer beachtete Spechtarten.

 

In dem Video sieht man einen Grünspecht, der vor dem Bioraum in Leiferde in der Erde nach Nahrung, bevorzugt Ameisennestern, buddelt.

 

Mit etwas Glück kann man in der Nähe auch die Arten Klein, Schwarz- und Mittelspecht entdecken. Im Februar und März hört man Spechte kräftig trommeln, denn dann steht die Balzzeit an und man macht auf sein Revier aufmerksam. Viele weitere Infos rund um unsere "Holzklopfer" gibt es hier.