Dieses Motto leitet uns! Die naturkundlichen Arbeitsgemeinschaften des Sibylla-Merian-Gymnasiums Meinersen "(Avi-)Faunistik" und "Naturgucken macht Spaß" sollen dazu beitragen eine solide Kenntnis von einheimischen Tierarten zu erlangen und einen verantwortungs- und respektvollen Umgang mit der Natur zu erlernen. Langfristig ermöglicht die Kenntnis verschiedener Arten gezielte Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um wieder mehr Tiere an unsere Schule, das Sibylla-Merian Gymnasium in Meinersen, zu locken.
Praktisch bedeutet dies viele Exkursionen in die Natur, wo wir lernen Tiere zu beobachten und zu bestimmen. Wir werden unsere Beobachtungsdaten regelmäßig hier und auf der Plattform naturgucker.de veröffentlichen, so dass sie für jedermann zugänglich sind. All dies wird dazu beitragen mehr über uns und unsere Umwelt zu erfahren und letztlich einen Lebensraum Schule zu schaffen.
Leiferde Februar 2022
Denkt man an Spechte, haben die meisten Menschen den schwarz-weißen Buntsprecht vor Augen. Rund um unsere beiden Schulstandorte tummeln sicher aber weitere, nicht immer beachtete Spechtarten.
In dem Video sieht man einen Grünspecht, der vor dem Bioraum in Leiferde in der Erde nach Nahrung, bevorzugt Ameisennestern, buddelt.
Mit etwas Glück kann man in der Nähe auch die Arten Klein, Schwarz- und Mittelspecht entdecken. Im Februar und März hört man Spechte kräftig trommeln, denn dann steht die Balzzeit an und man macht auf sein Revier aufmerksam. Viele weitere Infos rund um unsere "Holzklopfer" gibt es hier.
Leiferde 26.11.2021
Da sich die Klasse 6b unter der Leitung von Frau Wegner vom Novembergrau keineswegs die gute Laune verderben lässt und weiß, dass unser Schulhof in den Winterschlaf entlassen werden muss, feierte man in diesem Jahr ein kleines Herbstfest mit Lagerfeuer, Stockbrot und Baumschnittaktion.
Herr Preusse lud herzlich zur Pflege des großen Biotopgartens ein. Er zeigte und erklärte, was für den Schulhof wichtig ist, damit er sowie seine tierischen und pflanzlichen Gäste sich in den kommenden Monaten gut erholen können.
Der Tagesablauf und die Planungen sahen wie folgt aus:
Und was soll man sagen, die Klasse war extrem fleißig und hat Einiges geschafft. So konnten ca. 1/3 der Kopfweiden und zahlreiche Gehölze rund um den Schulteich zurückgeschnitten werden. Weiterhin wurde die Totholzhecke mit neuem Schnittgut und ein wenig Herbstlaub versorgt, Müll aufgesammelt, um dann das verdiente Stockbrot am Lagerfeuer zu genießen.
Unser Dank geht an Frau Brandes und alle Eltern, die für uns an diesem Nachmittag Verpflegung, Feuerschalen, Sitzbänke und viele andere Annehmlichkeiten organisiert haben und die durch ihre direkte und indirekte Beteiligung Nachmittage wie diesen erst möglich machen.
Meinersen November 2021
Nachhaltigkeit ist am Sibylla-Merian Gymnasium Meinersen nicht nur eine leere Worthülse, sondern sie wird aktiv gelebt. Dies betrifft unter anderem die Bereiche Natur- und Artenschutz. In diesem
Themenfeld planen wir seit längerem den Aufbau einer Streuobstwiese auf dem westlichen Bereich unseres Schulgeländes. Im Zuge des Aktionsprogramms „Startklar in die Zukunft“ war es uns nun
möglich dieses umfangreiche Naturschutzprojekt mit unserem 7. Jahrgang und in Kooperation mit unseren Nachbarschulen umzusetzen. Die Stärkung der Klassengemeinschaft und Teambuilding standen
dabei im Vordergrund. Das Ganze erfolgte im Rahmen von 5 Projekttagen. Weitere Infos zur großen Bauaktion gibt es hier.
Leiferde Juli 2021
Unser Schulgelände in Leiferde und dessen nähere Umgebung ist immer gut für spannende Naturbeobachtungen. So konnte im Juli hier erstmals eine kleine Kolonie von Heuschreckensandwespen (Sphex funerarius) entdeckt werden.
Diese durchaus imposante, aber weitgehend harmlose Solitärwespenart breitet sich im Zuge des Klimawandels langsam auch in nördliche Gefilde aus. So gibt es in den letzten Jahren zunehmend Beobachtungen in Niedersachsen, wie u.a. einem Bericht der Peiner Biologischen Arbeitsgemeinschaft zu entnehmen ist.
Weitere spannende Details können dem Fachartikel aus der Zeitschrift Ampulex entnommen werden, der zum Download für Euch bereit steht.
Meinersen Dezember 2020
Was haben Bügelperlen und Naturgucken miteinander gemeinsam? Auf den ersten Blick wenig, auf den zweiten aber sehr viel. Es ist nämlich gar nicht so einfach die prägnanten Merkmale einer Tierart so herauszuarbeiten, dass man diese als Bügelperlenbild erkennt.
Genau dies haben unsere Avi-Faunisten in Meinersen geschafft, wie man anhand der Bilder erkennen kann. Neben einigen häufigen Schmetterlingsarten wurden auch erste Vögel und Säugetiere "weggeperlt".
Die Aktion wurde mit Weihnachtsgebäck und Musik unterlegt und aus diesem Grund fiel heute auch die Entscheidung, dass wir 2021 einfach weiterperlen werden :-)
Leiferde - Dezember 2020
Es ist schon eine Besonderheit, dass unsere Schülerinnen und Schüler in Leiferde einen Teil des Schulgeländes mit Zauneidechsen teilen. Bereits 2012 konnten wir die ersten dieser faszinierenden Reptilien dort beobachten. Mittlerweile ist es uns durch zwei gezielte Projekte gelungen das Zauneidechsenvorkommen zu sichern und zu erweitern.
Es freut uns daher um so mehr, dass der Gefährdund dieser Art 2020 und 2021 ein besonderes Augenmerk gilt. Weitere Informationen zu unseren beiden Projekten findet man hier (Zauneidechsenbiotop) und hier (Totholzhecke).
Weitere Informationen zum Reptil des Jahres gibt es hier.