Die warmen Frühjahrs- und Sommermonate bescherten uns 2018 eine gute Apfelernte und so kamen am Dienstag den 18.09.2018 die Schülerinnen und Schüler der naturkundlichen Arbeitsgemeinschaften, unter der Leitung von Herrn Preusse, zur diesjährigen Ernte zusammen. Innerhalb von gut zwei Stunden wurden ca. 350 kg von den Bäumen geschüttelt.
Das Ernteteam wurde dabei noch von einigen Oberstufenschülerinnen und zwei Ehemaligen (Mareike Preuß, Elias Ahrens) unterstützt, die der Arbeitsgemeinschaft nach wie vor treu verbunden sind.
Am darauffolgenden Freitag den 21.09. wurden die Äpfel dann ab 13:45 Uhr auf dem Gelände des NABU Kreisverbandes Gifhorn in Leiferde gemostet und leckerer Apfelsaft hergestellt. Dabei musste kräftig mitangepackt werden, denn die Maschine hatte die Ernte in gut einer Stunde komplett verarbeitet. Zuvor mussten die Äpfel aber sortiert und Schadstellen herausgeschnitten werden. „Man sollte nur Äpfel verwenden, die man auch selber essen würde“, so ein Mitarbeiter der Mosterei. Nebenbei wurde der weitere Herstellungsprozesserklärt erklärt und zahlreiche Fragen rund um die Saftherstellung beantwortet. Die „Vermarktung“ der Ernte 2018 wird durch den Förderverein unserer Schule übernommen.
Meinersen 16.09.2017
Zwar war das Wetter am Tag der Ernte perfekt, aber leider fiel diese mit 55 Kg deutlich geringer aus, als das Rekordergebnis im Vorjahr mit 487 Kg. Ursächlich für die magere Ausbeute ist Frost zur Zeit der Apfelblüte.
Bei der Ernte konnten wir unter anderem zahlreiche Admiräle (Tagfalterart) und Hornissen beobachten, die sich an den am Boden liegen Äpfeln gütlich taten.
September 2016
Im Schuljahr 2016/17 haben wir zum zweiten Mal unsere Apfelbäume abgeerntet. Da von den Bäumen bereits im August sehr viele Äpfel herunterfielen haben wir den ersten Erntetermin auf den 20.08.
gelegt. Wie sich im Nachhinein herausstellte, war dies jedoch viel zu früh. Zum einen nehmen die Mostereien so früh noch gar keine Äpfel an und zum anderen ist die Qualität eines solchen Saftes
nicht besonders gut. Die Bäume schmeißen von Parasiten befallene oder überschüssige Äpfel, die der Baum nicht versorgen kann, bereits vorzeitig ab. Wir haben zwar noch versucht unsere Ernte durch
Kühlung ein paar Tage zu retten, aber dies war leider vergeblich.
Da an den Bäumen nach wie vor sehr viele Äpfel hingen haben wir am 10.09. einen weiteren Erntetermine angesetzt bei dem der Ernteertrag bei insgesamt 225 kg lag. Da die Äpfel der Bäume neben dem
Oberstufengebäude zu diesem Zeitpunkt noch nicht reif waren erfolgte die Ernte hier am 30.09. zusammen mit unserer FÖJlerin Germaine. Dabei kamen nochmals 287 kg zusammen, so dass sich das
Ernteergebnis mit insgesamt 487 kg, trotz des kleinen Fauxpas beim ersten Termin, sehen lassen kann.