Regenwürmer sind mehr als nur Vogelfutter, denn sie sind essentiell für einen gesunden Boden.
Regenwürmer kompostieren, lockern und belüften den Boden. Sie sorgen für eine bessere Versickerung von Regenwasser und sind letztlich natürlich auch Nahrung für viele andere Tiere. All dies macht Regenwürmer zu einer entscheid-enden Art für den Lebensraum Boden, also zu einer Schlüssenart.
Im Rahmen unseres ZAP!-Wettbewerbsbeitrages haben wir uns dazu entschlossen, ein kleines "Wurmpaket" zu schnüren. Darin sind zahlreiche Materialien rund um den Regenwurm enthalten, die wir Euch hier zur Verfügung stellen. Damit könnt ihr zum Beispiel selbst ein kleines Projekt gestalten, kreativ werden und Regenwürmer als faszinierende Tierart kennenlernen.
Regenwürmer sind in vielerlei Hinsicht faszinierende Tiere mit einer zentralen Bedeutung für den Lebensraum Boden. Genau darüber berichten wir in unserem Legevideo :-)
Infoplakat zum Regenwurm
Infoplakat Boden
Regenwürmern bei der Arbeit zuschauen? Das ist mit einer "Wurmfarm" bestens möglich. Wir haben dies für Euch ausprobiert und in einem kleinen Film festgehalten. Eine Anleitung zum Nachbau gibt es ebenfalls.
Bei unseren Recherchen sind wir auf den tollen Bügelperlen-regenwurm "Schorsch" von Kati Naumann auf gestoßen. Im Rahmen von zwei AG-Sitzungen haben wir 40 Würmer geperlt und auf dem Storchenfest angeboten. Die Vorlage kann hier heruntergeladen werden.
Wir haben ein "Wurmpaket" geschnürt
Wolf und Seeotter, Regenwurm und Finnwal, Königsseegurke und Elefant standen im Fokus des Zoo-Artenschutzpreises ZAP! 2024. Über 1.000 Schülerinnen und Schüler haben sich monatelang intensiv mit diesen „Keystone Species“, den Schlüsselarten, beschäftigt und mit kreativen Projekten zu ihrem Schutz beigetragen. Unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Kultusministeriums wurden die besten Schulprojekte prämiert. Zu den Gewinnern gehörte auch das Sibylla-Merian-Gymnasium Meinersen, dessen 20-köpfige Delegation an der Preisverleihung in Hannover teilnahm. „Durch ihr beeindruckendes Engagement sind alle jungen Teilnehmenden zum Schlüssel für den Artenschutz geworden!“, lobte Zoo-Geschäftsführer Andreas M. Casdorff.
„Schlüsselarten übernehmen zentrale und unersetzliche Funktionen beim Erhalt der Ökosysteme und deren Artenvielfalt“, erklärt Florian Preusse, Biologielehrer am Sibylla-Merian-Gymnasium, die Aufgabenstellung. Die Schülerinnen und Schüler seiner schulischen AG sollten diese Arten identifizieren, ihre Rolle im Ökosystem kennenlernen und ihren Schutz aktiv mitgestalten.
Die engagierten Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-10 des Gymnasiums, unterstützt von vier Kindern der Grundschule Leiferde, wählten den Regenwurm. Seine Bedeutung als Schlüsselart für das
Ökosystem Boden ist enorm. Um dies zu verdeutlichen, schnürten die Schülerinnen und Schüler ein umfangreiches "Wurmpaket" mit vielen Ideen, um Regenwürmer kennenzulernen, zu erleben und zu
schützen. Mit einer „Wurmfarm“ beobachteten sie die Grabetätigkeiten der Regenwürmer und erforschten mit einem Beobachtungskomposter die Fähigkeit von Rotwürmern, Küchenabfälle zu kompostieren.
Diese und weitere Projektbausteine präsentierten die Kinder auch beim Storchenfest des NABU-Artenschutzzentrums.
Der Wettbewerbsbeitrag überzeugte die Jury, und die Kinder erhielten im Rahmen eines großen Erlebnistages im Zoo Hannover ihren wohlverdienten Preis. Moderiert von Schauspielerin Annika Preil –
bekannt aus der Serie „Anna und die wilden Tiere“ – erfuhren die über 350 eingeladenen Schülerinnen und Schüler, welche kreativen Ideen die Teilnehmenden zum Schutz der Schlüsselarten entwickelt
hatten. „Wir haben uns sehr über den 1. Preis und die Wertschätzung unserer Arbeit gefreut. Ich denke, dass wir auch 2025 wieder teilnehmen werden“, so Preusse.
Beim ZAP! 2025 dreht sich alles um Ökosysteme vor der Haustür und weltweit. Das intensive Kennenlernen eines ausgewählten Ökosystems und die anschließende Erarbeitung sowie Umsetzung eigener
Schutzmaßnahmen ist die Aufgabe für das kommende Schuljahr.
Leiferde 21.04.2024 - Naturgucker stellen das Wurmpaket auf dem Storchenfest vor
Das Storchenfest ist der jährliche Tag der offenen Tür beim NABU-Artenschutzzentrum Leiferde. Wir hatten auch in diesem Jahr die Möglichkeit unsere AG-Aktivitäten im Rahmen eines Infostandes vorzustellen. Diese Gelegenheit nutzten wir, um unser "Wurmpaket" einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. So entstanden viele Gespräche rund um Wurmkiste, Wurmfarm und den Regenwurm als Schlüsselart. Besonders beliebt war das Wurmquiz, wo es ein kleines Poster als Preis zu gewinnen gab. Unsere Bügelperlenwürmer "Schorsch" erfreuten sich ebenfalls großer Beliebtheit, so dass wir Bärbel Rogoschick am Ende des Tages eine Spende in Höhe von 153,35 € überreichen konnten :-)